Dr. Mathias Schmidt
Dr. Mathias Schmidt ist der 2. Vorsitzende unseres Vereins.
Lesen Sie seinen Lebenslauf und hier einen spannenden Fragebogen.
Curriculum vitae
Name | Dr. Mathias Schmidt |
Geboren | 14. April 1964 in Tübingen |
Staatsangehörigkeit | Deutsch, Französisch |
Familienstand | verheiratet, zwei Kinder |
Adresse | Wartbergweg 15, D-86874 Tussenhausen-Mattsies |
Bildungsweg | 10.1984 – 02.1988 Studium der Pharmazie in Tübingen 1986 – 1988 Lehrtätigkeit: „Pharmazeutische Biologie: Mikroskopische und Chromatographische Arzneidrogenanalyse“ 04.1988 – 04.1989 Praktikum in der Rosenapotheke in Nagold/Schwarzwald 05.1989 Staatsexamen und Approbation zum Apotheker09.1989 – 07.1993 Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen der Dissertation an der Universität Tübingen (Vitamin C-Forschung) 1992/1993 Vorlesungstätigkeit am Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen08.1993 – 09.1993 Postdoc und Vorlesungstätigkeit an der Benemerita Universidad Autonoma de Puebla, Mexico 10.1993 – 04.1994 Postdoc und Lehrtätigkeit am Pharmazeutischen Institut der Universität Leipzig |
Berufserfahrung | 09.1994 – 09.1999 Wissenschaftlicher Produktmanager bei Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh. Schwerpunkt: Pflanzliche Arzneimittel, Vitamine, Mikronährstoffe. Zeitweilig Exportmanager und Stufenplanbeauftragter. Seit 1998 Leiter der Medizinisch-Wissenschaftlichen Abteilung. 1.10.1999-31.1.2004 Prokurist der redinomedica AG Bielefeld/München, Stufenplanbeauftragter und Leiter der Forschungsabteilung. Schwerpunkte: Pflanzliche Arzneimittel, sekundäre Pflanzeninhaltstoffe, Mineralstoffe und Vitamine, Mikronährstoffe seit 1.2.2004 Selbständige Beratertätigkeit. |
Aktuelle Tätigkeitsbereiche | Planung und Betreuung klinischer und experimenteller Forschungsprojekte Nutzen-Risikobewertungen von pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsbestandteilen. Bearbeitung und Hintergrundrecherche bei Fallberichten von unerwünschten Effekten und Fragen der Anwendungssicherheit Literaturrecherchen im Rahmen der europäischen Direktiven zu „Novel Food“ und „Traditional Use“ Wissenschaftliche Vorträge und Posterpräsentationen Verfassen von wissenschaftlicher Publikationen in Kooperation mit den Studienleitern Übersichtsarbeiten und Expertisen Bearbeitung von Zulassungsanträgen im CTD-Format für internationale Zulassungsprojekte Gutachten für diätetische Lebensmittel Beantwortung von Mängelrügen Projekte zur Sicherstellung von Herkunft und Qualität von pflanzlichem Rohmaterial |
Mitgliedschaften | ANME e.V. (Association of Natural Medicine in Europe) EFCAM e.V. (European Forum for Complementary and Alternative Medicine) Artemisia e.V. (Gesellschaft für Arznei- und Gewürzpflanzen, aufgelöst im Sommer 2004) Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung Gesellschaft für Phytotherapie IKEC (International Kava Executive Council) GCRN e.V. (German Council for Responsible Nutrition) |